Der Weg bis zu den Veröffentlichungen war ein sehr langer und alles andere als geradlinig, zielorientiert. Es war bunte Vielfalt, Abwechslung und immer spannend. Heute nennt man das Employability – Arbeitsmarktbefähigung.
Beruflicher Werdegang
Ich bin examinierte Arzthelferin (1978) und ausgebildete Gärtnerin (1983). Nach dem Wirtschaftsabitur habe ich in Freiburg Biologie studiert. Technikbegeistert erweiterte ich meinen Studienumfang auf Abfallwirtschaft und Deponietechnik (1994). Danach konnte ich dann 5 Jahre im Verkaufsaußendienst erste Erfahrungen beim Kunden sammeln. Vom „Klinken putzen“ zur Key Account Managerin tauschte ich meine Verkäuferkarriere gegen Umweltcontrolling bei einer Fast Food Kette (2002) ein. Der darauf folgende Wechsel in die Dentale Medizintechnik wurde nach acht Jahren steiler Karriere durch eine Reorganisation beendet.
Nach dem Schock ein Neuanfang
Schockstarre, Verzweiflung, neuer Mut. Diszipliniert und familienunterstützt nutzte ich die Zeit bis zum nächsten Job – Teamleiterin Diabetes – beim Helmholtz Institut. Nach einem eher kurzen beruflichen Abstecher in Deutschland, brauchte mich die Schweiz als Senior Consultant Medizinalplanung. Während dieser Zeit konnte ich meine Dissertation beenden (2012). Und bekam kurz darauf meine erste Anfrage aus der Pharmazeutischen Industrie. Bei Novartis wirkte ich drei Jahre bevor ich von Roche angefragt wurde und wechselte (2015). Bis heute bin ich bei Roche tätig.
Beruf und Forschung
Hauptberuflich habe ich über die Jahre verschiedene Aufgaben im Qualitätsmanagement wahrgenommen. Im einzelnen waren dies z.B. Beschwerdemanagement, Qualitätssicherung, Release Officer, Risikomanagement. Trotz Fulltime-Job und Kindererziehung blieb Zeit zu forschen. Und so konnte 2018 die DEBEC-Methode registrierungsreif getestet sowie einige vielversprechende Fall-Studien durchgeführt werden.
Forschung
Mit 10 Jahren bekam ich mein erstes Mikroskop. Doch die Forschung sollte mich erst 40 Jahre später fest im Griff haben. Mein Doktortitel der Wissenschaftsmedizin wurde mir im Alter von 52 Jahren verliehen. Und ich habe mir damit nach sechs Semestern nebenberuflichem Studium meinen Traum erfüllt. Seitdem bin ich Spezialistin für Stoffwechselerkrankungen und widme mich seit 2012 ehrenamtlich der PCOS-Forschung.
Weiterbildung
Ich bin ein sehr neugieriger, wissensdurstiger Mensch. Daher lernte ich Elektrolyse-Techniken zur Haarentfernung, um das Prinzip besser zu verstehen. Zusätzlich habe ich eine Ausbildung zur Stoffwechselberaterin abgeschlossen. Seit 2012 besuche ich Fachkongresse. Ich bin in folgenden Funktionen unterwegs: Speaker, Poster Presenter, Workshop Gestalterin. Die Länder, die ich in diesem Rahmen besucht habe sind: Schweiz, Deutschland, Österreich, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Arabische Emirate, USA. Für 2019 steht der Abschluss in Ernährungsberatung an.
AIMED
Um gezielt Patientinnen mit diagnostiziertem PCOS zu helfen und ebenso zielgerichtete Fallstudien durchzuführen oder zu lancieren gründete ich 2014 das Institut „AIMED“. AIMED steht für Austrian Institute for Metabolic and Endocrinology Disorder. AIMED arbeitet auf ehrenamtlicher Basis und finanziert sich durch Spenden.
Lehrbeauftragung
2017 erhielt ich eine Lehrbeauftragung an der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL). Wann immer möglich schreibe ich Artikel über PCOS und die DEBEC-Methode®. Sie ist auch für andere Stoffwechselprobleme einsetzbar – nämlich immer dann, wenn es um Reduktion von Risikofaktoren, Lebensstil und Gewichtsmanagement geht.
Mit diesem Artikel habe ich eine Übersicht meiner Veröffentlichungen zusammengestellt. Diese Liste wird hoffentlich in den nächsten Jahren noch länger.
Liste der Veröffentlichungen (Kongresse, Poster, Vorträge, Journal-Publikationen) seit 2012
2018
Marion Eckert-Krause, (2018) Trotz polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) natürlich schwanger werden, DEBEC-METHODE® Kongressdokumentation, Menopausekongress, Wien
Marion Eckert-Krause, (2018) How to prevent and manage multifarious Polycystic Ovary Syndrome (PCOS)? Kongressdokumentation, London
Marion Eckert-Krause , (2018) Diagnosed with Polycystic Ovarian Syndrome (PCOS): Understanding of the clinical picture for best individual treatment, Kongressdokumentation, Dubai
Marion Eckert-Krause, (2018) Unmet Need: Specific PCOS-Diagnostic, Int J Fam Commun Med 2018, 2(2): 00033
Marion Eckert-Krause., (2018) Beat Overweight, Reduce Obesity – Sustainable With Diet Based On Cold-Pressed Juices?. Med – Clin Res & Rev. 2018; 2(1): 1-3.
2015-2017
Marion Eckert-Krause, (2017) Hooded disease–PCOS: Lifestyle-change with DEBEC-System: First step of health risk reduction, Endocrinol Metab Syndr 2017, 6:6 (Suppl) DOI: 10.4172/2161-1017-C1-020
Eckert-Krause, M. (2016) Diagnostically (un)met Needs and visible indicators in Polycystic ovary syndrome (PCOS), Kongressdokumentation, Menopausekongress, Wien
Eckert-Krause, M. (2015) Entzündlicher Gewebezersetzer und diagnostischer Marker MATRIX-METALLOPROTEINASE: aMMP-8, Kongressdokumentation, Menopausekongress, Wien
Eckert-Krause, M (2015) Um den Schlaf gebracht– postmenopausale Hitzewallungen und Nachtschweissattacken, Kongressdokumentation, Menopausekongress, Wien
Eckert-Krause, M. (2015) Operative Behandlung mit LOD bei PCOS und Kinderwunsch – Eine Alternative?, Kongressdokumentation, Menopausekongress, Wien
2014
Eckert-Krause, M. (2014) Gesunder Stoffwechsel beginnt im Mund, Kongressdokumentation, Menopausekongress, Wien
Eckert-Krause, M. (2014 Kann Gewichtsreduktion Hirsutismus eindämmen? Kongressdokumentation, Menopausekongress, Wien
Eckert-Krause, M. (2014) Wege aus der psychischen Belastung adipöser Menschen während Gewichtsreduktion, Kongressdokumentation, Public Health Schweiz, Olten
Eckert-Krause, M. (2014) Weight step management with obese patients, Kongressdokumentation, Public Health Schweiz, Olten
Eckert-Krause, M. (2014) “Patient Compliance”, Inhalation Conference, Kongressdokumentation, Hamburg
2013
Eckert-Krause, M. (2013) Orale Kontrazeptiva, kosmetische Epilation und Lebensstiländerung wirken bei PCOS mit Hirsutismus, Kongressdokumentation, Menopausekongress, Wien
Eckert-Krause, M. (2013) Zukunftsweisend – Fächerübergreifender Therapieansatz bei Adipositas bedingten systemischen Erkrankungen. Kongressdokumentation, Menopausekongress, Wien
Eckert-Krause, M. (2013) Vielversprechende Therapiekombination bei Polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) mit Hirsutismus. Kongressdokumentation, Menopausekongress, Wien
Eckert-Krause, M. (2013) Promising Therapy for Polycystic Ovary Syndrome (PCOS) with Hirsutism, Swiss Public Health Conference
2012
Eckert-Krause, M. (2012) Übermässige Körperbehaarung und hormonelle Störungen des Androgenhaushalts. Hirsutismus und PCOS – Studienplanung mit Einsatz der Elektro-Epilation, Kongressdokumentation, Menopausekongress, Wien
Eckert-Krause, M. (2012) Mehr Lebensqualität bei PCOS mit Hirsutismus durch die DEBEC-Methode. Eine Behandlungsinformation, Kongressdokumentation, PGMM Event Spital der Zukunft, Winterthur
Eckert-Krause, M. (2012) PCOS und Hirsutismus .Wenn Haare zur dauernden Belastung werden, Kongressdokumentation, PGMM Event Spital der Zukunft, Winterthur
Eckert-Krause, M. (2012) Bei Belastung durch Körperbehaarung. Elektro-Epilation – Die Methode zur definitiven Haarentfernung, PGMM Event Spital der Zukunft, Winterthur
Eckert-Krause, M. (2012) Korrelationen zwischen Parodontitis und den systemischen Erkrankungen Typ 2 Diabetes und koronare Herzerkrankungen, Übersichtsarbeit mit Handlungsempfehlungen, Dissertation, Private Universität Liechtenstein